Mais im Bundeshuus: le génie helvétique

Jean-Stéphane Bron, Suisse, 2003o

s
vretour

Mais im Bundeshuus est une plongée vertigineuse dans les coulisses du Palais fédéral à Berne. Construit comme une véritable fiction, le film suit les aventures d'une commission parlementaire, chargée d'élaborer une loi sur le génie génétique (Gen-Lex). Ce thriller politique nous fait découvrir les partisans des intérêts de l'économie et ceux qui craignent les effets pervers de cette technologie révolutionnaire. Drôle, tendre, humain, mais aussi sans pitié sur les limites du système, le film se présente comme une fable universelle sur le pouvoir.

In einer sowohl klassischen als auch theatralischen Inszenierung, die etwas Westernartiges hat, wird ein politischer Prozess dargestellt, den Bron eindeutig links der Verhandlungen ansiedelt, was ihn aber nicht davon abhält, mit besonderem und berührendem Wohlwollen auf alle GesprächspartnerInnen gleichermassen einzugehen. (Auszug)

Emilie Bujès

Galerie photoso

Neue Zürcher Zeitung, 18/09/2003
© Tous droits réservés Neue Zürcher Zeitung. Fourni par Neue Zürcher Zeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 17/09/2013
Politdrama

Der Westschweizer Jean-Stéphane Bron zeigt die Demokratie an der Arbeit.

De Christoph Schneider 

Zu berichten ist von der Zerschmetterung eines Vorurteils. Wir haben ja eigentlich zu denen gehört, die dem eidgenössischen Parlamentarismus zwar seine Wichtigkeit, aber keine besondere dramatische Qualität zutrauen. Wird hiermit zurückgenommen. Der Prozess der Legislatur, die Knochenarbeit der Demokratie, ist ein Drama voller Ränke und List, ein Stück von Triumph und Niederlage, eine Tragikomödie der Enttäuschungen und Schadenfreuden. Das ist uns bewusst, sichtbar und sinnlich geworden dank dem Lausanner Regisseur Jean-Stéphane Bron und seinem Dokumentarfilm Mais im Bundeshuus - Le génie helvétique, worin die Mühen, den gentechnologischen Fortschritt gesetzlich zu regeln, in ihren ethischen und praktischen Widersprüchen erscheinen.

Die Kommissionsdebatte ums Genforschungsgesetz begann am 14. Oktober 2001, Bron war nicht zugelassen, selbstverständlich, hat aber geduldig vor dem Kommissionszimmer 87 gewartet, und das hat sich erstaunlich rentiert. Näher ist unter Missachtung aller Parteigrenzen wahrscheinlich selten einer mit einer Kamera der Parlamentarierseele gekommen. In der Wärme dieser Nähe entstand, wie man sagen könnte, ein informatives Vertrauen. Lieb sind uns Brons gewählte Protagonisten geworden, sogar die, mit denen wir das politische Heu nicht auf der gleichen Bühne haben: die grüne Baselbieterin, der Basler FDPler und selbst der Mann von der Luzerner SVP. Und obwohl wirs jetzt mit dem Patriotismus nicht übertreiben wollen: Das Vertrauen in die Funktionstüchtigkeit eines demokratischen Systems ist dabei gewachsen.

© Tous droits réservés Tages-Anzeiger. Fourni par Tages-Anzeiger Archiv
31/08/2003
© Tous droits réservés Filmbulletin. Fourni par Filmbulletin Archiv
Neue Zürcher Zeitung, 15/09/2013
© Tous droits réservés Neue Zürcher Zeitung. Fourni par Neue Zürcher Zeitung Archiv
Interview avec Jean-Stéphane Bron
/ RTS
fr / 27/12/2003 / 11‘10‘‘

Maya Graf: Die Feministin vom Bundeshaus
Vanessa Nikisch / SRF
de / 02/12/2018 / 22‘35‘‘

Wie funktioniert das Schweizer Parlament?
/ ParlCH
de / 08/01/2019 / 3‘01‘‘

Données du filmo

Autres titres
Mais im Bundeshuus DE
Corn in Parliament EN
Genre
Documentaire
Durée
90 Min.
Langues originales
Français, Allemand, Suisse allemand
Prix importants
Prix du cinéma suisse 2004: Meilleur documentaire
Ratings
cccccccccc
ØVotre évaluation7,7/10
IMDB:
7,4 (200)
Cinefile-User:
8,7 (3)
Critiques :
8,3 (3) q

Casting & Equipe techniqueo

Liliane Chappuis
Maya Graf
Josef Kunz
PLUS>

Bonuso

iVidéo
Interview avec Jean-Stéphane Bron
RTS, fr , 11‘10‘‘
s
Maya Graf: Die Feministin vom Bundeshaus
SRF, de , 22‘35‘‘
s
Wie funktioniert das Schweizer Parlament?
ParlCH, de , 3‘01‘‘
s
gPresse écrite
Critique Neue Zürcher Zeitung
Christoph Egger
s
Critique Tages-Anzeiger
Christoph Schneider
s
Critique Filmbulletin
Rolf Breiner
s
Interview mit Maya Graf zum Film
Neue Zürcher Zeitung / Leandra Bias
s
Nous utilisons des cookies. En naviguant sur cinefile.ch, vous acceptez notre politique d'utilisation des cookies. Pour plus de détails, voir notre déclaration de protection des données